
Wir leben Nachhaltigkeit!
Verantwortung übernehmen in der Region
„Wir müssen heute die richtigen Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit der Region treffen“, ist Dr. Andreas Sommer, Vorstand der Volksbank Hellweg, überzeugt: „Dazu gehört es, den wirtschaftlichen Erfolg unserer Genossenschaftsbank mit der Verantwortung für die Menschen und den Werten unserer Gesellschaft in Einklang zu bringen.“ Damit dem guten Willen auch konkrete Taten folgen, wurde im Sommer 2021 eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Der sogenannte „Nachhaltigkeitszirkel“ hat das Ziel, das Nachhaltigkeitsmanagement in der Volksbank Hellweg zu analysieren und daraus strategische Impulse abzuleiten. Fünf Mitarbeitende der Volksbank Hellweg beschäftigen sich seither intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit und deren konkreter geschäftspolitischer Umsetzung vor Ort. Das Projekt „Nachhaltige Finanzen“ des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. lieferte die Blaupause dazu.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kollegen diesen spannenden Weg zu einer nachhaltigeren Volksbank Hellweg zu gehen und Verantwortung für unsere Region zu übernehmen.“
Laura Wille,
Nachhaltigkeitszirkel
Fortbildung zum Gestalterteam der Zukunft
Alle Mitglieder des Nachhaltigkeitszirkels nahmen berufsbegleitend an dem Zertifikatskurs zum CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement an der SRH Fernhochschule teil. Dort eigneten sie sich fundiertes Wissen zu relevanten Nachhaltigkeitsgrundsätzen an. Auf dem Lehrplan standen unter anderem Themen wie Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility oder Kommunikation. In der Praxis wurden die Kenntnisse anschließend konkret in die bankindividuelle Erarbeitung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Strategien und Maßnahmen umgesetzt. Los ging es im Herbst 2021 mit einer Führungskräfte- und Mitarbeiterbefragung, um ein erstes Stimmungsbild zu erhalten.
Einen tiefgreifenden Kulturwandel anstoßen
„Wichtig ist uns, die gesamte Belegschaft von Anfang an mitzunehmen“, erklärt Laura Wille, die sich hoch motiviert im Nachhaltigkeitszirkel engagierte. Schließlich komme es auf jeden Einzelnen an, sagt sie. Initiiert wurden bereits erste Mitarbeitenden-Aktionen, die zur Sensibilisierung für das Thema beitragen sollten. Der Tipp der Woche zum Beispiel oder das KilometerSparen machten die Relevanz von Nachhaltigkeit deutlich.
„Wir möchten das Bewusstsein unserer Kollegen schärfen und vermitteln, dass auch jeder noch so kleine Schritt ein bedeutsamer Anfang in Richtung mehr Nachhaltigkeit sein kann“, erklärt Wille. Man sei ja schließlich in einer wichtigen Vorbildfunktion, ist sie überzeugt.
Ambitionierte Ziele für 2022
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Unternehmensentwicklung sind für 2022 weitere Analysen und Aktionen geplant, um noch mehr erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte in der Volksbank Hellweg zu etablieren. Dazu gehören unter anderem der Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Finanzprodukten wie auch das Aufstellen von E-Ladesäulen auf den Kundenparkplätzen oder die Anschaffung von Jobbikes für die Mitarbeitenden.